Fixie hin oder her, über diesen Fahrradspaß lässt sich streiten. Verkehrs tauglich oder muss die deutsche Bevölkerung vor den Fixie-Fahrern geschützt werden, darüber wird derzeit stark diskutiert. Schon ein Dutzend Fixies hat die Polizei sichergestellt. Bußgelder ja, doch ist die Sicherstellung nicht ein schwerwiegender Eingriff in das Eigentum und somit auch eine Verletzung des Grundrechts und persönlicher Freiheit!
RBB-Abendschau:
Die wilden Kerle, die auf Rädern ohne Bremsen durch Berlin preschen – sie bekommen Gegenwind von der Polizei. Schon ein Dutzend sogenannte „Fixies“ haben die Beamten sichergestellt. Die Räder stehen jetzt in der „Sicherstellungshalle“ der Polizei. Die sieht dadurch eher aus wie ein Fahrradgeschäft der Extraklasse.
Das Rad-Depot bei der Polizei führt zu Unmut vieler Radsportler, die das für unverhältnismäßig halten. Rückendeckung erhalten sie jetzt von der Berliner Anwaltskammer. Vorstandsmitglied, Rechtsanwalt Jens von Wedel nennt die Aktion der Polizei „unverhältnismäßig“. Schließlich sei die Sicherstellungen von Eigentum nur in sehr engen Grenzen möglich. Nur um eine abstrakte Gefahr abzuwehren, reiche nicht aus. Die Polizei hält dagegen: Die Bevölkerung müsse vor den Fixie-Fahrern geschützt werden und hat weitere Kontrollen angekündigt.
… wenn das nicht ein Grund ist, sich ein Stück Lebensraum zurück zu erobern!
Fahrspaß oder Irrsinn?
Hier zum Video:
gestern fixie-alarm… heute fixed push messenger alarm!
There is a new trend that started in San Fransisco. A few months later Fixed Pushinger are all over the world. The documentary „Fix Push“ is the first insight into this new urban Hipster subculture. Gnarly!!!
http://www.youtube.com/watch?v=b2885aR6o6s&feature=player_embedded